|
Rüstsatzträger, klein (Bw) |
(schu) - Um Fahrzeuge missionsspezifisch einsetzen zu können, werden sie von der Bundeswehr mit Einbau- oder Rüstsätzen ausgestattet. In der Vergangenheit entstand dadurch gerade im Bereich der Pkws und Kleinbusse in vielen Fällen eine nur schwer auflösbare Verbindung von Fahrzeug und Rüstsatz. Dieses galt insbesondere dann, wenn die Rüstsätze an die konstruktiven Besonderheiten des Trägerfahrzeugs angepasst wurden. In solchen Fällen erforderte die Modernisierung des Trägerfahrzeugs auch die aufwendige Anpassung des Rüstsatzes.In der konkreten Praxis führte die Koppelung zu langen und kostenintensiven Standzeiten der betroffenen Fahrzeugtypen und zur Überalterung des Fuhrparks. Die zahlreichen VW-Busse in Bundeswehrdiensten, die weit über eine "normale" Nutzungdauer in Betrieb stehen, sind Beispiele dafür.
Der einzige bislang für die Bundeswehr gebaute
Rüstsatzträger, klein
Die wechselbare Kabine mit dem eingerüsteten
Rüstsatz Ein Fuhrparkmanagement, das das Ziel verfolgt, flexible und kostensparende Nutzungsmodelle zu ermöglichen, sieht sich daher mit der Herausforderung konfrontiert, die Funktionalität von der Mobilität zu trennen. Die Elzer Firma Freytag entwickelte daher im Zusammenhang mit der Einführung des VW T5 Widder bei der Feldjägertruppe ein Schienenkonzept zur Anpassung der vorhandenen Rüstsätze. Im Auftrag der Bundeswehr prüft die BwFuhrparkService GmbH daher im Auftrag der Bundeswehr die Möglichkeiten für ein Konzept "Rüstsatzträger, klein". Konkrete Schritte zur Projektrealisierung wurden bereits von der Firma Sonntag GmbH & Co. KG durchgeführt. Das Konzept „Rüstsatzträger, klein“ sieht die Verwendung von austauschbaren und mit verschiedenen Plattform-Fahrzeugen verwendbaren Rüstsatz-Kabinen vor. Bedarfsweise werden zusätzlich Anhänger mit Hilfsrahmen genutzt, die ebenfalls mit auswechselbaren Ladeflächen oder Kabinen ausgestattet werden können. Die konzipierte Rüstsatz-Kabine hat eine Länge von rund 2,6 Metern, eine Breite von 2 Metern und eine Höhe von 1,6 Metern. Je nach Trägerfahrzeug beträgt die Nutzlast 800 bis 1.900 Kilogramm. Ein integriertes Schienensystem erlaubt die variable Ausstattung der Kabinen. Eine Brennstoffzelle mit Tank versorgt den Rüstsatz mit der erforderlichen Energie und ein Klimagerät sowie eine Zusatzheizung ermöglichen den Einsatz unter verschiedenen Umweltbedingungen. Alternativ zur Kabine kann auch eine Rüstsatz-genormte Pritsche bzw. Pritsche mit Plangestell zum Einsatz kommen. Als Trägerfahrzeuge kommen verschiedene handelsübliche Trägerfahrzeuge in Betracht:
|
| HOME | PANZER | RADFAHRZEUGE | TARNSCHEMEN | GLIEDERUNGEN | NEUHEITEN | UNITED FUN SHOP | |
Copyright: Andreas Richter, c/o UNITED-FUN, Invalidenstr. 9, D-31785 Hameln (Germany) |