|
KW-1 FLAMMPANZER (SU) |
In verschiedenen russischen Publikationen und Internetveröffentlichungen wird immer wieder erwähnt, daß KW-1 und KW-2 als Flammpanzer umgerüstet wurden. Beim OT-34, der Flammpanzerversion des T-34 war die technische Lösung denkbar einfach, der ATO-43 Flammenwerfer wurde anstelle des Bug-MG in die Wanne eingebaut. Trotz intensiver Bemühungen konnte ich bisher keine genaueren Angaben zum Einbau von Flammenwerfern in die schweren KW-2 Panzer finden. Bei KW-1 Modell 1940 gab es jedoch eine kleine Serie von Flammpanzern, die über den ATO-43(?) Flammenwerfer in einem nachträglich angebrachten Panzergehäuse an der Fahrerstirnwand verfügten. Dieses Panzergehäuse wurde rechts vorn angebracht, in der Fahrerstirnwand muß dafür eine Öffnung ausgeschnitten worden sein. Die serienmäßige Zusatzpanzerung des KW-1 Modell 1940 wurde an der Fahrerstirnwand modifiziert und zweiteilig ausgeführt. Die so umgerüsteten KW-1 Flammpanzer hatten vermutlich ein zusätzliches Periskop auf dem Wannendach für den Bediener des Flammenwerfers. Über die Sitzordnung der Besatzung kann nur spekuliert werden, theoretisch hätten vorn drei Mann nebeneinander sitzen müssen (links Bug-MG Schütze, Fahrer in der Mitte und rechts Flammenwerferschütze; durch den hinten liegenden Antrieb wäre vorn in der KW-Panzerwanne ausreichend Platz gewesen).
Bild 1: KW-1 Modell 1940 mit Zusatzpanzerung als Flammpanzer Foto: M.Roth Ferner stellt sich die Frage, ob für die Bedienung des Flammenwerfers ein zusätzliches Besatzungsmitglied vorgesehen war. Wie bei vielen russischen konstruktiven Lösungen dieser Tage, dürfte sich im Einsatz gezeigt haben, daß das System wenig brauchbar war. Vielleicht wurden die KW-1 Flammpanzer daher nachträglich wieder in normale Kampfpanzer umgebaut. Darauf läßt eine Abbildung (Bild 2) in dem japanischen "Ground Power" Heft Nr.75 (8/2000) schließen. Auf Seite 73 befindet sich ein Foto eines abgeschossenen KW-1, bei dem offenbar der Ausschnitt in der Fahrerstirnwand mit einer Panzerplatte verschlossen wurde. Die Zusatzpanzerung der Fahrerstirnwand weist die gleichen Modifikationen wie auf Bild 1 auf. Bild 2: KW-1 Modell 1940 Flammpanzer nach Rückumbau? Foto: Ground Power No.75 Die erste Ausführung der ab 1941 angebrachten Zusatzpanzerung bestand aus 20mm Blechen an der Fahrerstirnwand und am Wannenbug. An den Wannenseiten waren im Bereich des Turmdrehkranzes links und rechts je zwei große 20mm Bleche angeschweißt. Auf der Wannendecke befanden sich die balkenförmigen Abweiser (wie bei den Tamiya Modellen). Der Turm wies nur an der Stirnwand links und rechts der Geschützblende zwei massive, angeschweißte Zusatzpanzerungen aus ca. 40 - 45mm Blech auf. Die abgebildeten Fahrzeuge sind mit der 76,2mm F-32 Kanone bewaffnet. Zum Umbau des KW-2 als Flammpanzer suchen wir noch weitere Angaben. Wem ist bekannt, welche Ausführung des KW-2 so umgebaut wurde und wie sahen die Veränderungen aus? Ferner sind alle Hinweise, Angaben und Informationen über Sonderausführungen, Modifikationen und Feldumbauten russischer Panzer des 2.Wk. willkommen. Text und Bilder: Matthias Roth (MR Modellbau) |
| HOME | PANZER | RADFAHRZEUGE | TARNSCHEMEN | GLIEDERUNGEN | NEUHEITEN | UNITED FUN SHOP | |
Copyright: Andreas Richter, c/o UNITED-FUN, Invalidenstr. 9, D-31785 Hameln (Germany) |